Black – Der Auenwälder Schwarzhumus
An der enormen Oberfläche (pro Gramm etwa 300 m2) der Pflanzenkohle lagern sich wichtige Nährstoffe an. So werden diese Nährstoffe, wie etwa Stickstoff, Phosphor und Kalium den Pflanzen bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt und die Auswaschung in tiefere Bodenschichten verhindert.
Neben den Nährstoffen speichert die Pflanzenkohle zusätzlich Wasser und erhöht so die Wasserspeicherkapazität des Bodens.
Die porenreiche Struktur der Pflanzenkohle bietet optimalen Lebensraum für nützliche Mikroorganismen. So wird die natürliche Humusbildung des Bodens aktiv unterstützt.
Woraus besteht der Auenwälder Schwarzhumus?
Unsere Basismischung besteht aus ökologischem Grüngutkompost, Holzfaser und Tonsand mit einem Zusatz von 10% Carbio® Pflanzenkohle.
Es werden also ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe verwendet und der Schwarzhumus ist zu 100% torffrei!
- Aus regionaler Produktion
- Nachhaltig produzierte Pflanzerde
- Hervorragendes Trägermaterial, um Nährstoffe pflanzenverfügbar zu binden
- Belebt die Bodenstruktur und fördert die Fruchtbarkeit des Bodens
- Mit 10% Pflanzenkohle in höchster Qualität
- Mit 100% torffrei
Gelistet in der Produkt-Datenbank „Torffreie Erden und Substrate“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft:

Der CO2-Speicher – positiv fürs Klima
Es ist mittlerweile unumstritten, dass sich Holz- bzw. Pflanzenkohle positiv auf das Klima auswirken kann. Mit der Verkohlung von 1 % der Pflanzen-Netto-Masse zu hochwertiger Holzkohle sind 10 % der anthropogenen CO2-Emissionen auffangbar. D. h., diese sind dauerhaft gebunden und können nicht mehr in die Atmosphäre entweichen.
- 1 Tonne Holzkohle bringt ca. 3,5 Tonnen CO2-Kompensation.
- Unserer Basismischung ist mit 10 % Pflanzenkohle angereichert.
- Durch die poröse Struktur und die Eigenschaft, Stoffe, Bakterien und Emissionen zu speichern bzw. an sich zu binden, bringt die Holzkohle im Boden noch weit mehr Vorteile für die Umwelt. Das Ziel ist es, dadurch die atmosphärischen Belastungen durch CO2 zu verringern, gleichzeitig die Böden zu verbessern und die Auswaschungen von Nitraten, Düngemitteln etc. zu verhindern.